SBSSV-Ausbildungskurse

Prüfungen

Aller SBSSV-Ausbildungskurse schließen mit einer Prüfung ab. Wir setzten alles daran, euch innerhalb der Kurse sowohl theoretisch als auch praktisch auf ein entsprechendes Prüfungsniveau vorzubereiten.
Manche von euch wollen vielleicht wissen, was auf sie zukommt oder möchten sich im Vorfeld schon vorbereiten. Die kursrelevanten Prüfungen setzen sich größtenteils aus den folgenden drei Themengebieten zusammen.

 

Multiple Choice

Theoretische Prüfungen

Alle vorgetragenen Theoriefächer werden schriftlich im Rahmen eines Multiple-Choice-Tests geprüft. Die einzelnen Fächer sind abhängig vom Ausbildungskurs und den jeweiligen Kursdetails zu entnehmen. Um den SBSSV Ausbildungskurs positiv abzuschließen, müssen alle theoretischen Fächer positiv absolviert werden.

Snowboarder auf der Piste
30 Minuten

Lehrauftritt

Das Fundament eines ausgezeichneten Ski- und Snowboardlehrers ist die Fähigkeit zu unterrichten. Innerhalb unserer Ausbildungskurse wird jeder Teilnehmer vorbereitet, einen 30-minütigen Lehrauftritt zu absolvieren, indem er die Rolle eines Ski- oder Snowboardlehrers übernimmt und eine Gruppe unterrichtet. Die Themengebiete des Lehrauftritts ergeben sich aus den kursspezifischen Ausbildungsinhalten. Für den positiven Kursabschluss wird eine positive Bewertung des Lehrauftritts benötigt.

Grupppe von Skifahrern vor Bergpanorama
Prepare yourself!

Praktische Prüfungsfahrten

In den Prüfungsfahrten werden die sportlich-technischen Fähigkeiten der Kursteilnehmer begutachtet. Die praktischen Prüfungsfahrten werden je nach Ausbildungskurs in die Bereiche Schule- und Geländefahrten, Torlauf und Freestyle zusammengefasst. Je nach Ausbildungskurs müssen drei bis dreizehn unterschiedliche Fahrten unter Aufsicht der SBSSV-Prüfungskommission absolviert werden. Die Kommission vergibt individuell für jede Fahrt und jede Person separate Noten, welche dann mit den anderen Bereichsnoten zu einer Schule- bzw. Gelände-, Freestyle oder RTL-Note zusammengezählt werden. Die Noten entsprechen dem österreichischen Schulnotenprinzip 1-5. Mehr als die Hälfte der Einzelnote in den jeweiligen Bereichen müssen positiv sein, um zu bestehen. In der folgenden Tabelle werden alle Kurse mit den entsprechenden Prüfungsfahrten aufgelistet.

Info:

Aufgrund nicht vorhersehbarer Umstände (Witterung, Schneeverhältnisse) können Änderungen im Prüfungsablauf möglich sein und zu sicherheitsbedingten Modifikationen führen. Bitte nimm die Möglichkeit dieser Ausnahme vom Regelfall zur Kenntnis.

Schulefahrten SKI:

  • Pflugsteuern
  • Paralleles Skisteuern lang
  • Kurzschwingen (auf mittelsteiler Piste)

Schulefahrten BOARD:

  • Drift Turns (Schulefahrt auf blauer Piste)
  • Carving Turns (sportliche Carving Turns auf blauer Piste)
  • Freestyle Run (erste Hälfte den Runs Switch/zweite Hälfte des Runs Tricks)
    Mindestanforderung → 180° gesprungen, sowie 180° Nose- oder Tail-Roll!

Schulefahrten SKI:

  • Pflugsteuern
  • Paralleles Skisteuern lang
  • Kurzschwingen (auf mittelsteiler Piste)


Schulefahrten BOARD:

  • Drift Turns (Schulefahrt auf blauer Piste)
  • Carving Turns (sportliche Carving Turns auf blauer Piste)
  • Freestiyle Run (erste Hälfte den Runs Switch/zweite Hälfte des Runs Tricks)
    Mindestanforderung → 180° gesprungen, sowie 180° Nose- oder Tail-Roll!

Prüfungsfahrten SKI:

  • Pflugsteuern
  • Rhythmuswechsel
  • Buckelpiste

Änderungen vorbehalten!

RTL SKI:

  • Riesentorlauf auf Zeit


Schulefahrten SKI:

  • Pflugsteuern
  • Paralleles Skisteuern in langen Radien dynamisch
  • kurze Radien auf Eigenkönnen in steilem Gelände


Geländefahrten SKI:

  • Buckelpiste
  • Carven lang auf dynamisch kurz
  • freie Geländefahrt

Schulefahrten BOARD:

  • Carving Turns mit Hochentlastung (sportlich - auf roter Piste)
  • Carving Turns mit Tiefentlastung (sportlich - auf roter Piste)
  • Short Turns (sportlich - auf schwarzer Piste)


Geländefahrten/Freeride Runs BOARD:

  • Geländefahrt mit Rhythmuswechsel (sportliche Geländefahrt → Rhythmuswechsel von langen Radien auf kurze Radien)
  • freie Geländefahrt (kontrollierte, sportliche Geländefahrt → kreative Line im Open Off-Piste Field)
  • Steilhang Run (kontrollierter Run → Steilhang über 40° Neigung)


Freestyle Runs BOARD:

  • Tube (Mindestanforderung 50-50 über gesamte Länge → 2 Hits- der bessere wird gewertet)
  • Kicker/Jumps
    - Straight Jump
    - Grab
    - Rotation (Mindestanforderung → 180° Rotation)
    - Bonus Jump
  • Slopestyle Run (sportlich, kontrollierter, kreativer Run) → Mindestanforderung ein Boardslide und eine 180° Rotation

Praktische Prüfungen:

  • Tourenführung
  • Orientierung
  • praktische Schneekunde
  • Rettungsübung (LVS-Suche)